Cochem-Zell AW

Wählen Sie hier das Datum aus, um sich eine Ausgabe von LokalAnzeiger oder AM WOCHENENDE anzusehen

Das E-Paper-Archiv von LokalAnzeiger und AM WOCHENENDE

Wählen Sie hier die Ausgabe, die Sie gerne lesen möchten und bestimmen Sie den Erscheinungstag. Oder stöbern Sie einfach in der Übersicht. Viel Spaß!

 

Von „Steinreichskäpp“ bis zu Ravenés Burggarten

„Tage der Lebendigen Moselweinberge“ zeigen Artenvielfalt und Stärken der Natur

SENHEIM / REGION. Wildkräuter, Salamander und seltene Heuschrecken können Naturinteressierte am 25. und 26. Mai in den steilen Weinbergen im Moselland aufspüren. An den „Tagen der Lebendigen Moselweinberge“ bieten Naturerlebnisbegleiter sowie Winzer im gesamten Anbaugebiet interessante Touren zum Thema Artenvielfalt an.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Samstag, 25. Mai, in Senheim statt. Was entlang der Mosel ein (arten)vielfältiges Programm bereithält, basiert auf einem ernsten Hintergrund und birgt eine bedeutende Botschaft: Denn 1992 wurde in Rio de Janeiro die Konvention zur biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht. Fast 10 000 Kilometer Luftlinie von der brasilianischen Stadt entfernt – nämlich an der Mosel – ist dieses internationale Umweltabkommen längst mehr als nur ein Stück Papier. Die Initiative „Lebendige Moselweinberge“ ist sozusagen die regionale Antwort und Reaktion auf die Bekundung zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Bereits zum zweiten Mal werden die „Lebendigen Moselweinberge“ als UN-Dekade-Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet.

Am 25. Mai (10 Uhr) wird die Veranstaltungsreihe in Senheim am Gemeindehaus eröffnet. Passend dazu wird die Filmpremiere zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt „Mesenicher Steinreichskäpp“ stattfinden. Anschließend führt Diplom-Biologin Dr. Corinna Lehr die Gäste in die faszinierende Welt von Flora und Fauna der Weinberge.

Schnuppern, staunen, schlürfen: Von der Ober- bis zur Untermosel entführen 21 Wanderungen und Exkursionen in die besondere Welt der Weinbergsflora, der Vögel, Schmetterlinge, Wildbienen und Reptilien. Dabei sind die Teilnehmer auch schon einmal mit dem Kanu von Schoden nach Kanzem unterwegs. Im Sommerauer Schloßberg, einem Kleinod an der Ruwer, oder im ersten Weinberg der Mosel, dem Koblenzer Marienberg, gibt es viel zu entdecken. In Workshops wird der Bau von Trockenmauern und Insektenhäusern gezeigt, und die Teilnehmer dürfen bei botanischen Spaziergängen sogar den Burggarten der Ravenés in Cochem kennenlernen. Selbstverständlich wird auch mit regionalen Köstlichkeiten in und vor allem aus der Natur nicht gespart.

Weitere Informationen und das Programm unter www.lebendige-moselweinberge.de

Cochem-Zell AW vom Samstag, 18. Mai 2019, Seite 1 (138 Views)

ZURÜCK ZUR SEITE

 

<   Mai   >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31