Wählen Sie hier das Datum aus, um sich eine Ausgabe von LokalAnzeiger oder AM WOCHENENDE anzusehen
Winter: Gut gerüstet sein
Fahrzeugwartung ist das A und O für Autofahrer
REGION. Es gibt viele Gründe, im Winter mit dem Auto liegen zu bleiben: Die Batterie streikt, das Wasser gefriert, das Türschloss ist dicht. Ein schlecht gewartetes Fahrzeug frustet den Fahrer.
Fahrzeughalter können dennoch einiges tun, den Stromspender lange fit zu halten oder sich rechtzeitig um einen passenden Nachfolger zu kümmern. Dazu prüft die Werkstatt Kaltstartleistung und Spannung, säubert und fettet die Pole und lädt lahme Batterien – am besten während des Winterchecks. Nach rund vier Jahren oder spätestens, wenn der Akku zu wenig oder gar keine Ladung mehr aufnimmt, muss er getauscht werden. Weil der Einbau Fachkenntnisse voraussetzt und Batterien in Autos mit Start-Stopp-Automatik und Batteriemanagementsystemen im Steuergerät eingetragen und wieder angelernt werden müssen, empfiehlt sich Wechsel in der Werkstatt. Nur so werden Fehlfunktionen bei modernen Autos vermieden. Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt sich die Frage erst gar nicht. Hier dürfen nur hochvolt-zugelassene Fachbetriebe ans Werk. Für Laien kann der Einbau lebensgefährlich werden. Inwieweit die Batterien während des Betriebs ersetzt werden müssen, wird die Zukunft zeigen. Wer dennoch selbst Hand anlegen will, sollte Starter-Batterien immer mit gleicher Gehäuseform, Lage der Pole, Kapazität und vor allem typgleich kaufen: Es wird unterschieden zwischen konventionellen Blei-Akkus und solchen für Autos mit Start-Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung (EFB, AGM).
Dass die Stromlieferanten heutzutage fast alle wartungsfrei sind, heißt nicht, sie stiefmütterlich zu behandeln. Pflegen heißt Strom sparen. Dazu gehört, im Kurzstreckenbetrieb auf Komfortfunktionen wie die Sitzheizung zu verzichten. An sicherheitsrelevanten Verbrauchern für eine gute Sicht wie Licht und Heckscheibenheizung sollten Autofahrer aber keinesfalls sparen. Lebensverlängernd wirkt auch der regelmäßige Lebenskick am Ladegerät.
Bleiben Autos dennoch mal mit leerer Batterie liegen, bleibt das Starthilfekabel. Ist kein Helfer weit und breit zu sehen, lohnt die Starthilfe mit einem sogenannten Booster. Außerdem sollte der Lithium-Stromspender im Handy-Format stets im Warmen lagern. Wenn er kalt ist, schwächelt er ebenso wie die Batterien.
ZURÜCK ZUR SEITE