Neuwied AW

Wählen Sie hier das Datum aus, um sich eine Ausgabe von LokalAnzeiger oder AM WOCHENENDE anzusehen

Das E-Paper-Archiv von LokalAnzeiger und AM WOCHENENDE

Wählen Sie hier die Ausgabe, die Sie gerne lesen möchten und bestimmen Sie den Erscheinungstag. Oder stöbern Sie einfach in der Übersicht. Viel Spaß!

 

Was Autofahrer jetzt über

Winterreifen wissen sollten

Das große Umrüsten: Sicher durch den Winter mit Tipps von Experten

(pr.nrw) Für Meteorologen beginnt der Winter am 1. Dezember, laut Kalender fällt der Winteranfang auf den 21. Dezember – Autofahrer hingegen sollten nicht auf den Kalender schauen, sondern aufs Thermometer. Fällt das Quecksilber im Schnitt unter plus sieben Grad, ist es Zeit für den Wechsel – in unseren Breitengraden also meist im Oktober. Alle Fragen rund um die richtige Bereifung für die kalte Jahreszeit beantworten Reifen- und Verkehrssicherheitsexperten am Donnerstag, 18. Oktober (10 - 17 Uhr), beim kostenlosen AM WOCHENENDE-Lesertelefon unter y 0800 060 40 00.

Winterreifen: Soll oder Muss?

„Von O bis O“ – Oktober bis Ostern – sollen Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein, so das Mantra von Reifenexperten. Aber müssen sie auch? Der Gesetzgeber sieht eine solche zeitliche Regelung nicht vor, sondern hat eine situative Winterreifenpflicht verordnet. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass ein Kraftfahrzeug bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden darf, die mit dem so genannten Alpine-Symbol als Winterreifen gekennzeichnet sind. Für den Alltag auf Deutschlands Straßen bedeutet das: Wer vom Winterwetter überrascht wird und keine Winterreifen aufgezogen hat, muss sein Auto stehen lassen. Wer trotzdem fährt, riskiert ein Bußgeld und auch der Fahrzeughalter wird zur Kasse gebeten, wenn er andere mit seinem Auto fahren lässt. Zusätzlich gibt es einen Punkt in Flensburg.

Welcher Reifen ist der richtige?

Seit dem 1. Januar 2018 produzierte Reifen müssen das so genannte „Alpine-Symbol“ tragen, damit sie als Winterreifen zugelassen sind. Es ersetzt das alte M+S-Symbol und definiert höhere und besser vergleichbare Eigenschaften der Reifen. Für die Kaufentscheidung bildet das Alpine-Symbol jedoch nur die Grundvoraussetzung. Welches Reifenmodell konkret für das eigene Auto in Frage kommt, hängt von einer ganzen Reihe Faktoren ab. Beispiel Wetter- und Straßenverhältnisse: Der Winter in Schleswig-Holstein sieht meist anders aus als der in Garmisch-Partenkirchen, in der Stadt anders als im ländlichen Raum. Während der eine Reifen auf Eis gut abschneidet, punktet ein anderer bei Schnee. Hinzu kommen Größen wie Verschleiß, Rolleigenschaften und Geräuschpegel. Keine leichte Wahl.

Einer für alles?

Aber muss das große Umrüsten zwei Mal im Jahr wirklich sein? Schließlich bieten die Hersteller auch Ganzjahresreifen an – mit dem vorgeschriebenen Alpine-Symbol auf der Reifenflanke. Waren Ganzjahresreifen früher noch Sommerreifen mit einem wintertauglicheren Profil, haben die Hersteller umgeschwenkt. Heute sind Ganzjahresreifen Winterreifen, die auch bei wärmeren Temperaturen funktionieren. Dieser Mittelweg entpuppt sich jedoch immer noch als schlechter Kompromiss, wenn es wirklich drauf ankommt: Die Bremswege von Ganzjahresreifen im Sommer sind länger als die von Sommerreifen, Verschleiß und Kraftstoffverbrauch höher. Und an die Winterfahreigenschaften der „Spezialisten“ kommen Ganzjahresreifen oft nicht heran. Hinzu kommt: Der zweimalige Reifenwechsel im Jahr gibt Autofahrern die Sicherheit, dass ein Fachmann den Zustand der Reifen mit geschultem Auge überprüft.

Fragen rund ums Thema Winterreifen beantworten die Experten der Initiative Reifenqualität am Lesertelefon.

Rufen Sie an! Am Donnerstag, 18. Oktober, von 10 bis 17 Uhr. Der Anruf unter q 0800 060 4000 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

Neuwied AW vom Samstag, 13. Oktober 2018, Seite 10 (80 Views)

ZURÜCK ZUR SEITE

 

<   Oktober   >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31