Koblenzer Schängel

Wählen Sie hier das Datum aus, um sich eine Ausgabe von LokalAnzeiger oder AM WOCHENENDE anzusehen

Das E-Paper-Archiv von LokalAnzeiger und AM WOCHENENDE

Wählen Sie hier die Ausgabe, die Sie gerne lesen möchten und bestimmen Sie den Erscheinungstag. Oder stöbern Sie einfach in der Übersicht. Viel Spaß!

 

Stolze Tollitäten

Am 7. Januar erhielten Prinz Christian (Johann), dat Schängelche vom Musselstrand, und Confluentia Kathi (Düro) bei der Inthronisation die Insignien der Macht. Das Duo der Kowelenzer Schängelcher regierte die Narren mit Lust und guter Laune bis Aschermittwoch.

Arbeitsmarkt

Zum Jahreswechsel waren 3675 Koblenzer ohne Job. Das waren 162 Arbeitslose weniger als ein Jahr zuvor.

Neues Sport-Event

Mit den Koblenz Open wird ein ATP-Challenger-Turnier aus der Taufe gehoben. Der Belgier Bemelmans gewann die Premiere.

„Koblenz ist bunt“

Unter dem Motto „Koblenz ist bunt“ demonstrierten am 21. Januar 5000 Menschen friedlich in der Schängel-Stadt gegen den Gipfel der europäischen Rechtspopulisten ENF in der Rhein-Mosel-Halle. Dort sprachen unter anderen Marine Le Pen und der Niederländer Geert Wilders. Angeführt wurde die „bunte“ Demo von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Präsident tritt zurück

Nach acht Jahren an er Spitze des Vereins trat Werner Hecker aus gesundheitlichen Gründen als Präsident der TuS Koblenz zurück.

Joppich gewinnt Weltcup

Peter Joppich meldete sich eindrucksvoll zurück in der Weltspitze. Der viermalige Einzel-Weltmeister aus Koblenz gewann den prestigeträchtigen Fecht-Weltcup um den „Löwen von Bonn“. Im Finale des mit 212 Sportlern besetzten Turniers bezwang Joppich den Franzosen Enzo Lefort mit 15:11.

25 Jahre Basilika

Die Basilika St. Kastor ist vielen Menschen auch über Koblenz hinaus ein Begriff. Vor 25 Jahren erhob der damalige Papst Johannes Paul II. die Koblenzer Pfarrkirche St. Kastor in den Stand einer Basilika monir (Basilika niederen Grades). Aus diesem Grund feierte die Gemeinde ein Pontifikalhochamt mit Weihbischof Jörg Michael Peters.

Mehr als 100 000 Narren geck am Deutschen Eck

„Alles geck am Deutschen Eck“ – unter diesem Motto startete am 27. Februar der „Rosenmontags-Zuch“ bei milden Temperaturen und trockenem Wetter. Nachdem der „RoMo-Zuch“ im Vorjahr vom Winde verweht wurde und als erster Rosensonntags-Zug in die Kowelenzer Narrengeschichte Einzug hielt, hatte der Wettergott diesmal ein Einsehen mit den Narren in der Schängel-Stadt. Erst nachdem sich der „Zuch“ mit mehr als 5000 Teilnehmern und fast 100 Zugnummern aufgelöst hatte und die mehr als 100 000 Narren zum Kneipen- oder Hallenkarneval übergingen, wurde die Luft rauer und die Himmelsschleusen öffneten sich.

Britt Gutmann ist „Sportlerin des Jahres“

Zum 40. Mal wurden die erfolgreichsten Schängel-Sportler von Stadtvorstand und Stadtsportverband ausgezeichnet. Als „Sportlerin des Jahres 2016“ wurde Britt Gutmann geehrt. Die Vorsitzende des Stadtsportverbandes Koblenz betreibt seit zehn Jahren den Drachenboot-Sport. Im Jahr 2016 hatte sie fünf Weltmeister-Titel und zehn weitere Podestplatzierungen bei nationalen und internationalen Meisterschaften eingefahren.

Keine Radfahrer in der Fußgängerzone

Der Antrag der „kleinen“ Fraktionen auf Öffnung der Fußgängerzone Löhrstraße/Marktstraße für Radfahrer im Schritttempo von 22 bis 9 Uhr wurde vom Stadtrat in seiner März-Sitzung abgelehnt.

Erinnerung an Deportation

Am 22. März 1942 wurden 337 Menschen aus Koblenz deportiert. Anlässlich des 75. Jahrestages der ersten Deportation von Juden aus Koblenz organisierten der Förderverein Mahnmal Koblenz, die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit, der Freundschaftskreis Koblenz Petah-Tikva und der DGB – Region Koblenz – einen Gedenkgang.

Koblenzer Models begeistern bei GNTM

Seit 2006 sucht Heidi Klum jährlich in der ProSieben-Castingshow „Germany's Next Topmodel (GNTM). In der zwölften Staffel begeistern die beiden Koblenzerinnen Serlina und Céline das Publikum und kommen Woche für Woche eine Runde weiter.

Koblenzer Schüler ist der Beste im Land

Er war schon beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Koblenz positiv aufgefallen: Im April gewann Danilo Gavronov vom Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz auch den Landeswettbewerb in Ludwigshafen. Der 18-Jährige entwickelte ein System, mit dem Restaurantgäste unkompliziert via Smartphone aus einer digitalen Speisekarte wählen können, ohne dafür eine App herunterladen zu müssen.

Saarplatzkreisel wird erneuert

Im April war Geduld gefordert bei den Autofahrern in Koblenz: Der Asphalt des Saarplatzkreisels wurde komplett erneuert. An zwei Wochenenden (7.-10. und 21. - 24. April) war der Kreisel gesperrt.

Seilbahnnetz als Thema im OB-Wahlkampf

Torsten Schupp, FDP-Kandidat bei der Oberbürgermeisterwahl, stellte seine Vision eines Seilbahnnetzes zur Entlastung des ÖPNV in Koblenz vor. Zunächst noch belächelt, wurde die Idee später jedoch ein großes Thema im Wahlkampf.

Rot-Weiße Serientäter

Damit hätten selbst die kühnsten Optimisten vor der Saison nicht gerechnet: Aufsteiger TuS Rot-Weiß Koblenz stand am 23. April nach einer Serie von neun Siegen in Folge auf dem vierten Platz der Fußball-Oberliga. Am Saisonende landete die Mannschaft von Trainer Fatih Cift auf Rang 5.

Koblenzer Schängel vom Mittwoch, 27. Dezember 2017, Seite 5 (131 Views)

ZURÜCK ZUR SEITE

 

<   Dezember   >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31