© VFA Koblenz 

Das große Stöffelfest rückt näher

Das letzte August-Wochenende ist etwas für die ganze Familie

ENSPEL. Das große Stöffelfest in Enspel nimmt Konturen an. Am letzten August-Wochenende geht es hier am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, rund. Alle Interessierten und Freunde des Stöffel-Parks sind bei der Veranstaltung, die sich an die ganze Familie richtet, willkommen. Der Stöffelverein, der hier federführend einlädt, möchte natürlich nicht zuletzt seinen mehr als 600 Mitgliedern eine Freude machen.

Das Stöffelfest findet seit 1998 alle zwei Jahre statt – die „Corona-Pause“ mal ausgenommen. Und es ist immer sehr liebevoll geplant und hervorragend organisiert. Ausgefallene Überraschungen gibt es inklusive. Dazu zählt dieses Mal zum Beispiel der brandneue, wunderschöne Film von Stefan und Cathrin Tannenberg: „Feuerberg und Stöffelmaus“. Er wird mehrfach vorgeführt und ist auch zu erwerben. An Essen und Getränken fehlt es natürlich nicht, und Kuchen gibt es im Café Kohleschuppen.

Ein kleiner Blick ins Programm

Alte Lkw und Nutzfahrzeuge sind zu sehen, die Dampfwalze Julia kommt herbeigerattert, eine Rettungshundestaffel und ein historisches Sägewerk sowie Rückpferde bereichern das Programm. Sechs Künstler aus den umliegenden Hornistergemeinden zeigen Werke unter dem Titel „HeimArt“. Und zum 50. Geburtstag der Verbandsgemeinde Westerburg unterhalten verschiedene Vereine die Besucher am Sonntag mit ihrem Können. Auch das „Infomobil Jagd“ wird vor Ort sein. Und das ist nur ein kleiner Auszug des gesamten Programms, das auch unter stoeffelverein.de (Aktivitäten) einzusehen ist und jetzt auch als Flyer im Stöffel-Park und den Tourist-Infos ausliegt.

Die Festtage können beginnen

Tatsächlich geht es hier in Enspel schon vor dem Anfang los, sozusagen zur Einstimmung. Denn am Freitag zuvor reisen die Oldtimer – gemeint sind natürlich insbesondere die alten, großen Nutzfahrzeuge – ab 15 Uhr an. Ein Imbiss- und Getränkepavillon öffnet gegen 17 Uhr, und Musik vom Band ertönt in der Nissenhalle. Auch der Film ist unten im Dorf schon zu sehen.

Der Mix macht’s bunt für Groß und Klein

Das Programm am Samstag ist sehr umfangreich. Nach einem Frühstück (8 bis 10 Uhr) sind die Lkw-Oldtimer und Nutzfahrzeuge in Aktion auf dem Gelände zu erleben. Fachkundige Führungen werden angeboten (Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr jede volle Stunde), die Rückepferde sind zu bewundern, und die Kunstausstellung feiert um 15 Uhr ihre Eröffnung im Café Kohleschuppen. Schon ab 14 Uhr spielt hier Alleinunterhalter „Mellow Yellow“.

An beiden Tagen spricht Florian Havranek, Geschäftsführer der Umweltagentur PatentWestern aus Dreisbach, über die „Entwicklung des Waldes“. Die Modellbauausstellung im Tertiärum lockt auch wieder. Und am ganzen Tag ist der Lokschuppen Adrian geöffnet, wo die Rangierloks zu sehen sind. Zur Unterhaltung der Kinder steht ihnen an beiden Tagen hinter der Alten Schmiede ein Parcours zur Verfügung.

Der ökumenische Gottesdienst auf der Basaltbühne beginnt am Sonntag um 10 Uhr. Der Musikverein Bellingen begleitet ihn und bietet bis 13 Uhr ein Frühschoppenkonzert bei der Nissenhalle. Auch die Stöffel-Crawler unternehmen eine Ausfahrt und zeigen, welche Power und Fähigkeiten in ihnen (und der des Fahrers) steckt. Auch Marliese Fürst (Töpferei Alpenrod) ist mit einem Stand vertreten. Dazu kommen Tanz, Musik und Gesang (ca. 13.45 bis 16 Uhr) von Vereinen und Gruppen – und viele der Angebote, die es auch Samstag gab.

Eintritt und kleine Pendelbusse

Tickets sind für beide Tage, Samstag und Sonntag, gültig. Erwachsene zahlen 5 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 3 €. Stöffel-Anwohner aus Enspel, Stockum-Püschen und Nistertal 2,50 €. Für Mitglieder des Stöffelvereins ist der Eintritt frei nach Vorlage des Mitgliedsausweises.

Zwei kleine Pendelbusse (nicht zu verwechseln mit dem VG-Omnibus) werden zwischen dem Stöffel-Park, Parkplätzen, Stöffelhalle, Lokschuppen und Aussichtsturm in Stockum-Püschen eingesetzt. Die Haltestellen sind: Nistertal: Parkplatz Friedhof; Enspel: Lokschuppen Adrian („Müllserbitz“), Stöffelhalle (Nistertalstraße), Basaltinstraße Wendehammer; Stöffel-Park: Einfahrt (Eingang), Kipperbuden, „See“. Außerdem geht es zweimal täglich zum Aussichtsturm nach Stockum-Püschen (13 und 16 Uhr).

HINWEIS: Eigens für das Stöffel-Fest wird an dem Wochenende ein Omnibus im Gebiet der Verbandsgemeinde Westerburg eingesetzt. Die Infos dazu werden noch bekanntgegeben. Das Programm ist unter stoeffelverein.de (Aktivitäten) einzusehen oder in den Flyern, die im Stöffel-Park und Tourist-Infos ausliegen. -red-

Weitere Infos: info@ stoeffelpark.de, q (02661) 98 09 800, www.stoeffelpark. de


Westerwald-Post AW vom Samstag, 20. August 2022, Seite 7