Bürger aktiv für Bürger
Die Nachbarschaftshilfe Koblenz-Süd feiert Einjähriges
KOBLENZ. Das Projekt „Bürger aktiv für Bürger“, das vor einem Jahr gestartet ist, hat schon viele Mitbürger zusammengebracht: Menschen, die Hilfe benötigen und Hilfsbereite die Zeit und Lust haben tatkräftig Hilfestellung zu leisten. Gespräche, Besuchsdienste, Vorlesen, Begleitungen zum Arzttermin, zur Messe oder zum Friedhof auch kleine Hilfen beim Ausfüllen von Formularen oder Besorgungen finden sich unter den Zeitgeschenken, die gerne angenommen werden. Auch sind zwischen den Ehrenamtlern und denen, die Zeit geschenkt bekommen, schon enge Kontakte gewachsen.
Nach einem etwas zögerlichen Start läuft das Projekt zurzeit sehr gut: Über 20 Ehrenamtler stehen in der Kartei, so viele, dass im Moment auch Hilfsanfragen aus anderen Stadtteilen angenommen werden können.
Die Aufgaben der Nachbarschaftshilfe sind vielseitig, dazu gehören Begleitung und Unterstützung von Hilfesuchenden Mitbürgern vorwiegend aus Koblenz-Süd (z.B. Ältere Mitmenschen, Familien, Alleinerziehende, Bürger mit Handicap, Alleinstehende), Besuchsdienste und Gesellschaft leisten, Gesprächs-, Spiel-, Lesepartner, Kleinere Hilfeleistungen wie z.B. Einkaufshilfe, Begleitung bei Spazier-, Behördengängen, Arztterminen und Friedhofsbesuchen, Hilfe zur Selbsthilfe wie z.B. Ausfüllen von Formularen sowie Weitervermittlung an Fachdienste. „Wichtig ist, dass unsere Nachbarschaftshilfe da aufhört, wo professionelle Hilfe anfängt“, führt Jan Buchbender, Initiator des Projektes, aus. Weiter sagt er: „Wir sind für Mitmenschen da und schenken ihnen Zeit. Das Angebot ist unentgeltlich, freiwillig und konfessionsunabhängig.“
Listung bei RegioMark RheinMosel
Die Nachbarschaftshilfe Koblenz-Süd ist als gemeinnützige Initiative beim Regioverein Koblenz gelistet (Nr. 8) und kann unterstützt werden, indem beim Umtausch in Regiogeld die Nachbarschaftshilfe als förderwürdiges Projekt angeben wird.
Der Regioverein Koblenz wurde mit dem Ziel gegründet, die regionale Wirtschaft unter den Nachhaltigkeitskriterien „ökologisch, ökonomisch und sozial“ zu fördern. Dafür ist ein regionales Zahlungsmittel ein wichtiger Baustein. Mit Regiogeld kauft man in den teilnehmenden Betrieben und Geschäften der Region ein. Diese geben es weiter – in der Region. So entsteht ein Wirtschaftskreislauf, der regional begrenzt ist. Zusätzlich unterstützt das Regiogeld mit jedem Einkauf gemeinnützige Projekte. Weitere Informationen dazu gibt es online auf www. regiovereinkoblenz.de.
Kontakt zur Nachbarschaftshilfe
Wer noch unsicher ist, ob Hilfe benötigt wird oder angenommen werden soll, kann sich gerne zu den Bürozeiten der Nachbarschaftshilfe informieren und beraten lassen. Das Vermittlungsbüro Koblenz-Süd, eine Initiative der Koblenzer Pfarrgemeinde St. Josef, ist mittwochs von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr im Pfarrbüro (St.-Josef-Platz 3) geöffnet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter Ingrid Lakotta, Gisela Sabock und Günter Schlig nehmen dann Anliegen von Menschen, die Unterstützung im Alltag suchen, persönlich und unter y (0261) 91 44 040 entgegen oder per E-Mail (nbh@sankt-josef- koblenz.de). Als Ansprechpartner für Unterstützer steht Initiator Jan Buchbender über die Bürokontaktdaten (siehe oben), unter y 0176 20 36 47 24 oder per E-Mail an nbh-koblenz@gmx.de zur Verfügung.
Weitere Infos zur Nachbarschaftshilfe auch online: www.sankt-josef-koblenz. de/nachbarschaftshilfe